Fuldaer Guckkasten

Heiteres und Nachdenkliches aus Alt-Fulda von Wilhelm Hauck

Die Kuh und das Veilchen

E‘ Veilche stöhn off d’r Wies,
D’rnäwe groast dee Lies.
Dee Lies, dos woaer e‘ Kooh
On moach mitonner: Mooh“,
Dos Veilche schwätzt kai‘ Woert,
Dee Lies noahm dos als Toert
On robbt an sinne Bleeder,
Do reff ’s Veilche Zeeder:

Ach Lies! loß doch dos Deengk,
Ich senn fier dich zo wengk,
En Floh off dinner Zong
On dann ich senn noch jong!“
Dee Lies woaer halt e Kooh,
Sie moach d’rzo nur Mooh“
On kahnt kai lang Prozässe,
Hofs Veilche uffgefrässe . . .
Doa dro kommer geseh‘
Bee’s manchmo konn gegeeh. _

Das Perpetuum mobile

Nooch immer gidds doas Dengk nooch net,
Bo Doagk on Noaicht vo sälwer gedd.
Scho manch eins wolld doas Dengk erfeng,
Dooch kahnts bis hidd nooch keim geleng.
Vill Gääld hoat mancher zogesätzt
On wuur d’rbei en Noarr zolätzt.

En Preis vo honnerddausend Frank
Zählt boar uis eŽfranzösisch Bank
In Gold dam, bo doas färtig brengt
On doas Perpetuum erfengt.

D’r Hannes hoat sich dr’o gemoaicht,
Är simeliert bei Doagk on Noaicht,
Bee sich’s Perpetuum mobile
Fier alle Ziete kennt gedreeh.

Zor Näwesach wuur Frau on Keng,
Är wolld’s Perpetuum erfeng,
Sie Fraiche nannt sich Doredee,
Dee knottert äwer schbät on freeh;

Loaß doch die Fenger do d’rvoo,
Du bist doch doa zu schlääd d’rzoo!
Schaff onser täglich Brod ebei.
Schdäck uff dee schlääd Erfengerei.“

See gidd kai Roh, bei Doagk on Noaicht
On hoat dee Hell rächt heiß gemoaicht.
So geng doas ball e‘ gaanz laang Joahr,
Oft eimoa wursch d’ni Hannes kloar:

Sie Frau hadd‘ m so zogesätzt,
Doa wuur d’r Hannes well zolätzt:
Frau“, krischt är, jätz‘ zom Schockschwärnot,
Jätz hall die Muil, sonst serrn ich rot!“

Är hackt doas Räderwärk zosamme,
Doas Perpetuum gedd uff in Flamme.
On dann säcrt är zo sinner Frau:
Ich bruch s‘ Perpetuum net zo bau.

Ich hon joa scho‘ im Huis doas Deng
Boas bruch ich mich doa oabzuscheng;
‚S Muilwärk vo‘ minner Doredee,
Doas es doas Perpetuum mobile!“

Die Stimme vom Himmel

Ein Pfarrherr, der sich Füller nannte,
Betreute seiner Schäflein Schar.
Doch tief es ihn im Herzen brannte,
Daß eines davon räudig war.

Nur eines? Unter so viel braven,
Will das fürwahr nur wenig heißen.
Doch ließ es nicht den Hirten schlafen,
Dem Teufel wollt er es entreißen.

Das schwarze Schaf nannt sich Katrine
Und gab sich immer treu und bieder,
Trotz Kirchengang und frommer .Miene,
Hatt‘ sie den Teufel unterm Mieder.

Das Stehlen konnte sie nicht lassen -,
Sei’n es nun Rüben oder Kraut,
In Gärten, Höfen und auf Gassen,
Katrine hat zu gern geklaut.

Doch niemals ließ sie sich ertappen
Auf fremden Ackern oder Beeten.
Sie ging dem Gendarm durch die Lappen
Ward nie auf frischer Tat betreten.

Der Pfarrherr nur wußt‘ es genau
Er hatte von des Kirchturms Warte
Schon oft beobachtet die Frau,
Wie sie in fremden Gärten scharrte.

Der Hirte immer sann und sann
Katrinen gründlich zu kurieren,
Sprach oft zu sich: Wie fängst du’s an,
Sie auf den rechten Weg zu führen?“

So war an einem Erntetage
Das ganze Dorf auf Feld und Acker,
Die Bauern hatten ihre Plage
Und schafften auf den Feldern wacker.

Da schlich Katrine durch die Gassen
Dort liegt ein Heuseil her damit,
Des Nachbarn Garten steht verlassen,
Geschwind ritz ratz mit schnellem Schnitt

Salat rafft sie in ihre Schürze,
Ein Blumenstrauß kann auch nichts schaden,
Und Suppenkräuter gut als Würze
Dem Nachbar ist’s ja gut geraten.

und während drauß‘ der Bauer mähte,
Katrine mauste da und dort
und erntete, wo sie nicht säte,
und holt die besten Krauter fort.

Doch plötzlich zittert ihr Gebein
Vom Himmel eine Schreckenstimme:
»Katrine! Laß das Stehlen sein!
Halt ein! Bei meinem ganzen Grimme!

Katrine! Du sollst nimmer stehlen!
Wie heißt das siebente Gebot?“
So ruft es, wie aus tausend Kehlen
Vom Himmel unsichtbar und droht.

Und immer noch die Stimme dröhnt
Katrine, voller Angst und Jammer,
In Schrecken und Verzweiflung stöhnt
Und wankt zerknirscht in ihre Kammer.

Der Pfarrer von des Kirchturms Spitze,
Mit seinem Sprachrohr kehrt zurück
Er hatte aus des Schallochs Ritze
Geleistet heut sein Meisterstück.

Schon lange lag er auf der Lauer
Mit seinem Sprachrohr riesengroß _
Zufrieden war fortan der Bauer,
Das Dorf war seine Diebin los.

Wer aber glaubt, das sei erdichtet,
Der soll zum Schlusse noch erfahren:
Aus E i c h e n z e l 1 ward es berichtet
Und trug sich zu vor vielen Jahren.

Huizelfeuer

Bann dee Noarredei es uis,
On dee Giege Jenn im Koaste,
Genn ins Fulder Laand mir nuis
Oam erschte Sonntig in d’r Foaste.

In Kohles, oam Gehannesbärgk,
In Sickels on in Huere
Senn tausend Keng scho‘ laang oam Wärk
Es wimmelt in d’n Flure.

Koerz, ieberoal im Fulder Laand,
Oan jedem Bärg, o‘ jedem Rai‘
Bis Hiefääld Vacha nooch oam Raand _
In Aeschemich, beim Ulmeschtai,

Doa wearn dee Haufe uffgerecht
Rissicht on Schtroh on Schieter Holz
Dee Jonge bann au Schwieß uisbrecht
Senn off ihr Aerwet rechtig schtolz.

On bann dee Sonn dann will verschweng,
Oam Sonntigobed gedd’s erseht los!
Kaum könnes oabgewoaert dee Keng,
Bis bräänt där Huizelfeuerstoß.

On doch will keins zoerscht o’faang,
Mit klänne Feuer werd gelockt,
Bis doaß d’r Mond, henger d’m Hang
Im Wäste heimlich ronner gockt.

On bann’s dann gaanz stiechdongkel es,
On nur dm Mond sie seibern Sichel
Belücht där Huizelfeuerstoß
Doa gidd es Zeiche Meller’sch Michel.

‚S eß d’r Aelst on au d’r Greßt,
Schdett bei d’r Aerwet scho‘ sin Mann,
On där verschdetts zo allerbäst,
Aer schdäckt där Haufe zemftig oa’n.

Dee Mäderche on au dee Jonge,
Dee zerrn drei viermoa‘ em där Schtoß,
See schbrenge remm, s‘ werd gesonge
On dann gedd doas erseht rechtig loos!

D’r Haufe werd in Braand gesätzt,
Dee Flamme lüchte wiet ins Laand,
Dee Jonge schwcnge Blöäse jätzt
On senn gaanz uiser Raand on Baand.

Dee Hoaelröäder senn vergäße
Dee rolle nur nooch doa on doert,
Dooch immer nooch schwengese Blöäse,
In jedem Doerf, on jedem Oert.

See senge nooch där uralt Saang,
Bee vier so ville honnert Joahr,
On keins vergißt där Heimatklang,
Bee wiet au eins vo‘ Foll wägk woar.

Där Flammestoß off jeder Höh,
On alles, boas ons wert on teuer
Zwischer dem Vejelsberg on Rhö‘
Leucht ons uis onserm Huitzelfeuer.